Produktdetails:
|
Dichte: | 70,75 g/cm3 | Produkte: | mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm |
---|---|---|---|
Materielle Kategorie: | S42020,420、SUS420J1、X20Cr13/1.4021。 | Breite: | 1500 mm 1250 mm oder nach Bedarf |
Lieferzeit:: | 5 - 12 Tage je nach Menge | Stärke: | 2.0 bis 300 mm |
Verpackungsdetails: | Standardverpackungen für die Ausfuhr | Mindestbestellmenge: | 200 kg |
Hervorheben: | Verschleißbeständigkeit Edelstahlplatte,SUS420J1 Bleche aus Edelstahl,420 Rollen aus Edelstahl |
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Dichte | 70,75 g/cm3 |
Produkte | mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm |
Materialkategorie | S42020,420、SUS420J1、X20Cr13/1.4021 |
Breite | 1500 mm 1250 mm oder nach Bedarf |
Lieferzeit | 5 - 12 Tage je nach Menge |
Stärke | 2.0 bis 300 mm |
Einzelheiten der Verpackung | Standardverpackungen für die Ausfuhr |
Mindestbestellmenge | 200 kg |
420 Edelstahlplatte Verschleißfestigkeit Präzisionsmaschinen Feinplattenrollen Anpassung.
Fe, < 0,15% C, 12,0-14,0% Cr, < 1,0% Mn, < 1,0% Si, < 0,04% P, > 0,03% S
Der Edelstahl der Klasse 420 ist ein Kohlenstoffstahl mit einem Chromgehalt von mindestens 12%. Wie jeder andere Edelstahl kann auch der Edelstahl der Klasse 420 durch Wärmebehandlung gehärtet werden.Es bietet eine gute Duktilität im gegrillten Zustand und hervorragende Korrosionsbeständigkeit, wenn das Metall poliert wirdDiese Klasse hat die höchste Härte - 50 HRC - unter allen rostfreien Stahlsorten mit 12% Chrom.
Edelstahlsorten, die der Edelstahlsorte 420 ähnlich sind, umfassen martensitische Stähle wie die anderen Varianten der Sorte 420 mit Vanadium, Schwefel und Molybdän in ihrer Zusammensetzung,und der Klasse 440Nicht-Standard-Klasse 420C hat einen etwas höheren Kohlenstoffgehalt als Klasse 420.
Martensitische Edelsteile sind solche mit hoher Härte und hohem Kohlenstoffgehalt.Die Betriebsbedingungen von martensitischen Stählen werden durch den Verlust der Festigkeit des Materials bei hohen Temperaturen beeinflusst, und Verringerung der Duktilität bei negativen Temperaturen.
Die folgenden Eigenschaften werden für Stäbchenprodukte in ASTM A276 genannt. Die Spezifikation ist für andere Formen wie Schmiede und Platte möglicherweise nicht unbedingt ähnlich.
Die Zusammensetzungen von Edelstahlen der Klasse 420:
Zulassung | C | In | - Ja. | P | S | Die |
---|---|---|---|---|---|---|
420 | Min. max. 0,15 - | - Einer. | - Einer. | - Das ist null.040 | - Das ist null.03 | 12.0 14.0 |
Die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Edelstahl der Klasse 420:
Temperatur der Aufwärmung (°C) | Zugfestigkeit (MPa) | Ausfallfestigkeit 0,2% Proof (MPa) | Ausdehnung (% in 50 mm) | Härte Brinell (HB) | Schlag Charpy V (J) |
---|---|---|---|---|---|
Verbrannt * | 655 | 345 | 25 | 241 max. | - |
204 | 1600 | 1360 | 12 | 444 | 20 |
316 | 1580 | 1365 | 14 | 444 | 19 |
427 | 1620 | 1420 | 10 | 461 | # |
538 | 1305 | 1095 | 15 | 375 | # |
593 | 1035 | 810 | 18 | 302 | 22 |
650 | 895 | 680 | 20 | 262 | 42 |
* Die aufgeklärten Zugeigenschaften sind typisch für die Bedingung A von ASTM A276; die aufgeklärte Härte ist das angegebene Maximum.
# Die Verhärtung dieses Stahls sollte im Bereich von 425-600°C vermieden werden.
Die physikalischen Eigenschaften von gegrilltem Edelstahl der Klasse 420:
Zulassung | Dichte (kg/m3) | Elastizitätsmodul (GPa) | Durchschnittlicher Koeffizient der thermischen Ausdehnung (μm/m/°C) | Wärmeleitfähigkeit (W/m.K) | Spezifische Wärme 0-100°C (J/kg.K) | Elektrische Widerstandsfähigkeit (nΩ.m) |
---|---|---|---|---|---|---|
420 | 7800 | 200 | 10.3 | 24.9 | 460 | 550 |
Die nahegelegenen Qualitätsspezifikationen von 420 Edelstahlen:
Zulassung | UNS Nr. | Alte Briten | Euronorm | Schwedische SS | Japanische JIS |
---|---|---|---|---|---|
420 | S42000 | 420S37 | 1.4021 | 2303 | SUS 420J1 |
geeignete Alternativsorten zu Sorte 420:
Zulassung | Gründe für die Wahl der Klasse 420 |
---|---|
410 | Nur eine geringere Härte ist erforderlich. |
416 | Eine hohe Bearbeitbarkeit ist erforderlich, und die geringere Härtefestigkeit und die geringere Korrosionsbeständigkeit von 416 sind akzeptabel. |
440C | Es ist eine höhere Härte oder Härte als bei 420 erforderlich. |
"Sondergeschäfte" | Die Varianten von 420 sind auf Sonderbestellung erhältlich und bieten eine höhere Härte, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitungsfähigkeit für bestimmte Anwendungen. |
Unter gehärteten Bedingungen sind die Stahlsorten 420 gegen Süßwasser, Alkali, Luft, Nahrungsmittel und milde Säuren beständig.Die Korrosionsbeständigkeit der Klasse 420 fällt in brennenden Bedingungen tendenziellDie Korrosionsbeständigkeit der Klasse 420 ist geringer als die der ferritischen Legierungen der Klasse 430 mit 17% Chrom, der Klasse 410 und anderer austenitischen Klassen.
Dieser Stahlgehalt findet Anwendung in Besteck wie Schnitzmesser, Tischmesser und so weiter.aber die ständige Exposition von Metallen gegenüber ungewaschenen Lebensmittelstoffen kann zu einer Korrosion durch Gruben führen.
Edelstahl der Klasse 420 ist bei Temperaturen bis zu 650°C schuppwiderstandsfähig.
Bei der Schweißung von Edelstahlen der Klasse 420 werden mit Schweißstäben, die mit Metallen der Klasse 420 beschichtet sind, hochfeste Verbindungen hergestellt.Stahl wird auf 150 bis 320 °C vorgeheizt und auf 610 bis 760 °C nachgeheiztIn der "wie geschweißt" Bedingung werden die Teile mit Füllstäben der Klasse 309 geschweißt, um duktile Verbindungen zu erreichen. Allerdings werden Elektroden oder Stäbe der Klasse 309 für das Schweißen von Stahl der Klasse 420 nach AS 1554 empfohlen.6.
Ansprechpartner: John zhou
Telefon: +8613306184668
Faxen: 86-510-88232386